Blockchain-Wissen kompakt: Das große A–Z der wichtigsten Krypto-Begriffe

von

in

Mit diesem umfassenden Blockchain-Glossar erhältst Du einen guten Überblick über zentrale Begriffe der Blockchain-Technologie. Von grundlegenden Konzepten wie Bitcoin, Ethereum und Kryptowährungen bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Dezentrale Finanzen (DeFi), Smart Contracts, NFTs, Staking, Mining, Konsensmechanismen, Layer-2-Lösungen, Sharding, Zero-Knowledge-Proofs oder Interoperabilität. Ob Du erst am Anfang stehst oder bereits über Erfahrung verfügst, dieses Glossar unterstützt Dich dabei, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Dich sicher in der Welt der Blockchain zu bewegen.

0–9

2FA (Zwei-Faktor-Authentifizierung): Ein Sicherheitsverfahren, das zur Authentifizierung zwei unabhängige Faktoren nutzt.

24-Wort-Seed-Phrase: Ein Master-Seed, der aus 24 Wörtern besteht und als Backup für eine Wallet dient.

51%-Angriff: Ein Angriff, bei dem ein Angreifer mehr als die Hälfte der Netzwerk-Hashrate oder des Stakes kontrolliert, um Transaktionen zu manipulieren.

A

Account-Based Model: Ein Kontenmodell zur Verwaltung von Salden, wie bei Ethereum.

Adresse: Eine aus einem öffentlichen Schlüssel abgeleitete Zeichenfolge zum Empfangen von Kryptowährungen.

Airdrop: Kostenlose Verteilung von Tokens an Nutzer, um ein Projekt bekannt zu machen.

Altcoin: Jede Kryptowährung, die nicht Bitcoin ist. Der Begriff umfasst alle alternativen Coins wie Ethereum, Litecoin und Ripple.

AMM (Automated Market Maker): Ein AMM ist ein Typ von DEX, der mathematische Formeln zur Preisbildung von Assets nutzt, anstelle eines Orderbuchmodells mit Kauf- und Verkaufsgeboten wie in traditionellen Finanzmärkten.

AML (Anti-Money Laundering): Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorfinanzierung.

APR (Annual Percentage Rate): Der jährliche Prozentsatz der Rendite auf gestakte Assets, ohne Berücksichtigung von Zinseszinsen.

APY (Annual Percentage Yield): Der jährliche Prozentsatz der Rendite auf gestakte Assets unter Berücksichtigung von Zinseszinsen.

ASIC Miner: Speziell entwickelte Hardware für das Mining bestimmter Kryptowährungen, die besonders effizient arbeitet.

Atomic Swaps: Technologie, die den direkten Tausch von Kryptowährungen ohne zentrale Börsen ermöglicht.

B

Bagholder: Personen, die Kryptowährungen halten.

Bear Market: Ein Marktumfeld fallender Kurse.

BFT (Byzantine Fault Tolerance): Die Fähigkeit eines Systems, trotz fehlerhafter oder böswilliger Teilnehmer zu funktionieren.

BIP (Bitcoin Improvement Proposal): Ein Vorschlag zur Verbesserung des Bitcoin-Protokolls.

Bitcoin: Bitcoin ist die erste und bekannteste Kryptowährung, die auf einer dezentralen Blockchain basiert. Sie wurde 2009 eingeführt und setzt auf ein Proof-of-Work-Konsensverfahren. Bitcoin ist vor allem als digitales Zahlungsmittel und Wertspeicher bekannt. Durch seine limitierte Gesamtmenge von 21 Millionen Einheiten gilt er als inflationsresistent.

Bitcoin ETF: Börsengehandelte Fonds, die Investitionen in Bitcoin ermöglichen, ohne dass die Kryptowährung direkt gehalten werden muss.

Bitcoin Futures: Finanzinstrumente, mit denen Anleger Bitcoin zu einem festgelegten Preis und Zeitpunkt kaufen oder verkaufen können.

Bitcoin Halving: Ein Ereignis, bei dem die Belohnung für das Mining neuer Bitcoin-Blöcke halbiert wird, um die Inflation zu kontrollieren.

Block: Ein Datenpaket mit Transaktionen und dem Hash des vorherigen Blocks.

Blockbelohnung: Die Vergütung für das Hinzufügen eines neuen Blocks in Form von neu geschaffenen Coins oder Gebühren.

Blockchain: Eine dezentrale, unveränderliche Datenbank aus verketteten Blöcken.

Blockhöhe: Die Position eines Blocks in der Kette, beginnend beim Genesis-Block.

Blockzeit: Die durchschnittliche Zeit zur Erzeugung eines neuen Blocks.

Bonding: Das Sperren von Vermögenswerten, z. B. zum Staking oder zur
Sicherung einer Sidechain.

Bridge Token: Ein Token, der Assets zwischen zwei Blockchains repräsentiert.

Bull Market: Ein Marktumfeld steigender Kurse.

Burn (Tokenverbrennung): Das permanente Entfernen von Tokens aus dem Umlauf, um die Knappheit zu erhöhen.

C

CBDC (Central Bank Digital Currency): Eine digitale Währung einer Zentralbank.

Cipher: Ein Verschlüsselungsalgorithmus zur Sicherung von Daten.

Coinbase (Transaktion): Die erste Transaktion eines neuen Blocks, mit der in PoW-Systemen neue Coins erzeugt werden.

Cold Storage: Offline-Aufbewahrung privater Schlüssel.

Cold Wallet: Ein Offline-Speicher für Kryptowährungen, der nicht mit dem Internet verbunden ist und somit ein höheres Maß an Sicherheit gegen Hackerangriffe bietet.

Colored Coins: Tokens, die besondere Eigenschaften repräsentieren und auf bestehenden Blockchains laufen.

Concentrated Liquidity Market Maker (CLMM): Ein spezialisierter AMM, bei dem Liquiditätsanbieter ihre Liquidität auf bestimmte Preisspannen konzentrieren können. Dadurch wird die Effizienz erhöht, und die Anbieter können höhere Gebühren verdienen.

Confidential Transactions (CT): Transaktionen, bei denen Beträge verschleiert werden.

Consensus (Konsensmechanismus): Verfahren, mit denen sich alle Teilnehmer auf den Zustand der Blockchain einigen.

Cross-Chain-Bridge: Ein Werkzeug zum Übertragen von Assets zwischen unterschiedlichen Blockchains.

Cryptoeconomics: Die Kombination aus Kryptografie und ökonomischen Anreizen zur Sicherung dezentraler Systeme.

Custodial Wallet: Eine Wallet, bei der ein Drittanbieter die privaten Schlüssel hält.

D

DAO (Dezentrale Autonome Organisation): Eine Organisation, gesteuert von Smart Contracts ohne zentrale Leitung.

dApp (Dezentrale Applikation): Eine Anwendung, die auf einer Blockchain läuft, ohne zentralen Server.

DApp Browser: Ein Browser oder Plugin zur Interaktion mit dApps.

DAG (Directed Acyclic Graph): Datenstruktur ohne zirkuläre Referenzen, als Blockchain-Alternative.

DeFi (Dezentrale Finanzen): Kurz für „dezentralisierte Finanzen“. DeFi umfasst Finanzdienstleistungen, die auf öffentlichen Blockchains bereitgestellt werden, indem Smart Contracts genutzt werden. Dazu gehören das Tauschen von Tokens, das Bereitstellen von Liquidität, Staking, Yield Farming und mehr.

Degen (Degenerate): Slang aus der Kryptowelt für risikofreudige Trader, die sich an spekulativen Projekten beteiligen.

Delegated Proof-of-Stake (DPoS): Ein Konsensverfahren mit gewählten Vertretern, die Blöcke validieren.

Dezentralisierung: Verteilung von Kontrolle und Entscheidungsgewalt auf viele Teilnehmer.

DEX (Dezentrale Börse): Ein Protokoll, das Smart Contracts verwendet, um Nutzern den Austausch von Kryptowährungen ohne zentrale Vermittlungsstelle zu ermöglichen.

DID (Decentralized Identifier): Eine selbstverwaltete, dezentrale digitale Identität.

Difficulty Adjustment: Automatische Anpassung der Mining-Schwierigkeit in PoW-Systemen.

Directed Acyclic Graph: Siehe DAG.

Distributed Ledger: Ein dezentral geführtes Register über ein Netzwerk verteilt.

Double Spending (Doppelausgabe): Der Versuch, dieselbe Einheit einer Kryptowährung zweimal auszugeben.

Dusting-Angriff: Zusendung winziger Beträge an viele Adressen, um Nutzer deanonymisieren zu können.

E

Encryption (Verschlüsselung): Absicherung von Daten durch Kryptografie.

ENS (Ethereum Name Service): Ein Dienst zur einfachen Namensgebung anstelle von langen Ethereum-Adressen.

Emission: Das Neuaufkommen von Coins im Netzwerk, z. B. als Belohnung.

ERC-20: Ein Standard für fungible Tokens auf Ethereum.

ERC-721: Ein Standard für nicht-fungible Tokens (NFTs) auf Ethereum.

Ethereum: Ethereum ist eine vielseitige Blockchain-Plattform, die 2015 gestartet wurde. Neben der Kryptowährung Ether bietet sie eine flexible Infrastruktur für Smart Contracts und dezentrale Applikationen (dApps). Durch seine programmierbare Blockchain und die Umsetzung komplexer, automatisierter Prozesse hat Ethereum das Fundament für ein breites Spektrum an DeFi-Anwendungen, NFTs und neuen digitalen Geschäftsmodellen geschaffen.

EVM (Ethereum Virtual Machine): Die Ausführungsumgebung für Smart Contracts auf Ethereum.

F

Fair Launch: Eine Token- oder Coin-Einführung ohne Vorabverkäufe oder bevorzugte Investoren.

Faucets: Dienste, die kleine Mengen an Kryptowährungen gratis ausgeben, um Nutzer an Bord zu holen.

Fiat On-Ramp: Eine Möglichkeit, Fiatgeld (Euro, Dollar) in Kryptowährungen umzutauschen.

Finalität: Der Punkt, ab dem eine Transaktion als unwiderruflich gilt.

Flashbots: Ein Tool für Miner und Validatoren, um sich vor Front-Running zu schützen und die Kontrolle über Transaktionen zu erhöhen.

Flash Loans: Unbesicherte Kredite, die innerhalb einer einzigen Transaktion aufgenommen und zurückgezahlt werden.

FOMO: „Fear of Missing Out“ beschreibt die Angst, eine wichtige Gelegenheit, z. B. eine Investitionsmöglichkeit, zu verpassen.

Fork: Eine Protokolländerung, die zu einer neuen Kette führen kann.

Front Running: Das Ausnutzen von Kenntnissen über anstehende Transaktionen, um finanziellen Vorteil zu erlangen.

Fungibilität: Die Austauschbarkeit gleicher Vermögenseinheiten ohne Wertunterschied.

G

GameFi: Die Verbindung von Gaming und DeFi, bei der Spieler durch Blockchain-Games Belohnungen verdienen können.

Gas: Die Rechengebühr für Transaktionen und Smart Contracts, z. B. bei Ethereum.

Gas Limit: Das maximale Gas, das ein Nutzer für eine Transaktion bereitstellt.

Gas Price: Der Preis pro Einheit Gas, der über die Transaktionspriorität entscheidet.

Genesis-Block: Der erste Block einer Blockchain.

Governance: Mechanismen und Prozesse zur gemeinschaftlichen Entscheidungsfindung im Netzwerk.

Governance Token: Ein Token mit Stimmrechten für Protokolländerungen.

GPU Mining: Mining mit Grafikkarten, besonders bei älteren PoW-Blockchains.

H

Halving: Die planmäßige Halbierung der Blockbelohnung, z. B. alle vier Jahre bei Bitcoin.

Hard Fork: Eine inkompatible Protokolländerung, die zu einer dauerhaften Aufspaltung der Blockchain führt.

Hash: Ein eindeutiger kryptografischer Fingerabdruck von Daten.

Hash-Funktion: Ein Algorithmus, der beliebige Eingaben in einen festen Hashwert überführt.

Hashrate: Die Gesamt-Rechenleistung im Netzwerk für PoW-Konsens.

Heuristics: Verfahren, um Nutzern oder Adressen Muster zuzuordnen.

HODL: Ein Begriff aus der Kryptowelt, der bedeutet, Kryptowährungen langfristig zu halten, unabhängig von Preisschwankungen.

Hot Wallet: Eine ständig mit dem Internet verbundene Wallet.

HSM (Hardware Security Module): Ein Hardware-Modul zur sicheren Aufbewahrung kryptografischer Schlüssel.

HTLC (Hashed Time-Locked Contract): Ein Smart Contract für zeitlich gesperrte, atomare Swaps.

Hybrid Consensus: Kombination verschiedener Konsensmechanismen wie PoW und PoS.

I

ICO (Initial Coin Offering): Früher übliche Methode zur Projektfinanzierung durch Token-Verkauf.

IDO (Initial DEX Offering): Token-Verkauf über eine dezentrale Börse.

IEO (Initial Exchange Offering): Token-Verkauf über eine zentralisierte Börse mit Vorabprüfung.

Identity Management: Verwaltung von digitalen Identitäten auf einer Blockchain.

Impermanent Loss: Wertverlust von Liquiditätsanbietern in AMMs im Vergleich zum bloßen Halten von Assets.

Inflation Rate: Die Rate, mit der neue Tokens im Netzwerk entstehen.

Instant Finality: Sofortige Unwiderruflichkeit von Transaktionen nach deren Bestätigung.

Interoperabilität: Die Fähigkeit verschiedener Blockchains, miteinander zu kommunizieren und Werte auszutauschen.

IPFS (InterPlanetary File System): Ein dezentrales Dateisystem zur Speicherung und Verteilung von Daten.

J

JSON-RPC: Ein Protokoll, um mit Ethereum-Knoten über JSON-Anfragen zu kommunizieren.

Joint Custody: Gemeinsame Verwaltung privater Schlüssel durch mehrere Parteien.

Just-in-time Liquidity: Bereitstellung von Liquidität direkt vor einem Handel, um Arbitrage zu vermeiden.

K

K-Anonymity: Ein Maß für die Privatsphäre, bei dem eine Person unter K identischen Profilen „versteckt“ ist.

Kanäle (Channels): Zahlungskanäle für Off-Chain-Transaktionen, z. B. im Lightning Network.

Key Management: Sichere Verwaltung kryptografischer Schlüssel.

Konsensmechanismus: Ein Verfahren (z. B. PoW, PoS), um Einigkeit über den Ledger-Zustand herzustellen.

Konsortial-Blockchain: Eine private Blockchain mit ausgewählten Teilnehmern.

Kryptografie: Die Wissenschaft der Verschlüsselung und Datensicherheit.

KYC (Know Your Customer): Identitätsprüfung von Nutzern, vorgeschrieben in vielen Regulierungsumgebungen.

L

L2 (Layer-2): Netzwerke oder Protokolle über der Haupt-Blockchain zur Skalierung und Kostensenkung.

Layer-1: Die Haupt-Blockchain-Ebene, auf der Transaktionen direkt stattfinden.

Leichter Knoten (Light Node): Ein Knoten, der nur einen Teil der Blockchain lädt.

Liquidity (Liquidität): Beschreibt die Verfügbarkeit eines Assets, das gekauft oder verkauft werden kann. Auf einer DEX bezieht sich Liquidität auf die Menge an Kryptowährungen, die für den Handel bereitsteht.

Liquidity Mining: Belohnung von Nutzern, die Liquidität in Pools bereitstellen.

Liquidity Pool: Ein Pool hinterlegter Tokens, die als Gegenpartei im AMM-Modell dienen.

Liquidity Provider (LP): Eine Person, die einem Protokoll Liquidität bereitstellt, indem sie in der Regel gleiche Mengen von zwei Kryptowährungen in einen Liquiditätspool einzahlt.

Liquid Staking: Staking, bei dem gestakte Assets handelbar bleiben.

Liveness: Die Eigenschaft, dass ein System stets neue Transaktionen bestätigt.

Lockdrop: Eine Methode, durch Sperren von Vermögenswerten neue Token zu erhalten.

LP Token: Abkürzung für „Liquidity Provider Token“. Ein Token, der einem Liquiditätsanbieter als „Beleg“ für die eingezahlte Liquidität in einem Pool ausgegeben wird.

M

Masternode: Ein spezieller Netzwerkknoten mit erweiterten Funktionen und Belohnungen.

Mempool: Der Speicher unbestätigter Transaktionen, bevor sie in Blöcken landen.

MEV (Miner Extractable Value): Der zusätzliche Gewinn, den Miner aus der Reihenfolge von Transaktionen ziehen können.

Merkle Root: Der oberste Hash eines Merkle-Baumes, der alle Transaktionen eines Blocks repräsentiert.

Merkle Tree (Merkle-Baum): Eine Baumstruktur zur effizienten Verifizierung großer Datenmengen.

Metamask: Eine Browser-Wallet für Ethereum und kompatible Netzwerke.

Miner: Ein Teilnehmer, der neue Blöcke findet und Transaktionen validiert.

Mining: Der Prozess der Blockerzeugung in PoW-Systemen.

Mining-Pool: Ein Mining-Pool ist ein Zusammenschluss mehrerer Miner, die ihre Rechenleistung bündeln, um gemeinsam neue Blöcke zu finden und dadurch die Wahrscheinlichkeit auf eine Belohnung erhöhen. Statt isoliert im Wettbewerb zu stehen, teilen sich die Teilnehmer eines Pools sowohl die Risiken als auch die Erträge. Sobald ein Block erfolgreich gemined wurde, wird die Belohnung proportional zur bereitgestellten Rechenleistung unter allen Pool-Mitgliedern aufgeteilt. Damit reduziert ein Mining-Pool den Zufallsfaktor bei der Belohnung für einzelne Miner und fördert insgesamt eine gleichmäßigere Verteilung von Mining-Erträgen.

Mixer: Ein Dienst, um Transaktionsspuren zu verwischen.

MPR (Monthly Percentage Rate): Der monatliche Prozentsatz der Rendite auf gestakte Assets, ohne Berücksichtigung von Zinseszinsen.

Multi-Asset Ledger: Eine Blockchain, die verschiedene Arten von Vermögenswerten abbilden kann.

Multi-Party Computation (MPC): Kryptografisches Verfahren zur gemeinsamen Berechnung von Funktionen ohne Informationsverlust.

Multisignatur (Multisig): Eine Transaktion, die mehrere Signaturen erfordert.

N

Nakamoto-Konsens: Das in Bitcoin verwendete Konsensmodell, basierend auf PoW.

Nano Payments: Sehr kleine Zahlungen, die durch Skalierungslösungen ermöglicht werden.

Node Operator: Eine Person oder Entität, die einen Knoten betreibt.

Non-Custodial Wallet: Eine Wallet, bei der der Nutzer die privaten Schlüssel selbst kontrolliert.

Non-Interactive Proofs: Kryptografische Beweise, die ohne Interaktion zwischen Beweiser und Verifizierer auskommen.

Nonce: Eine Zufallszahl beim Mining zur Anpassung des Hashes.

NFT (Nicht-fungibler Token): Ein einzigartiger Token, der digitale Vermögenswerte repräsentiert.

O

Off-Chain Computing: Berechnungen, die außerhalb der Haupt-Blockchain stattfinden, um Skalierung zu verbessern.

Off-Chain-Transaktion: Eine Transaktion, die nicht direkt in der Blockchain aufgezeichnet wird.

On-Chain Governance: Mechanismen, bei denen Blockchain-Teilnehmer über Protokolländerungen abstimmen.

On-Chain-Transaktion: Eine Transaktion, die direkt in der Blockchain gespeichert wird.

Optimistic Rollups: Eine Layer-2-Skalierungslösung, die Transaktionen off-chain bündelt und on-chain absichert.

Oracles: Dienste, die externe Daten an Smart Contracts liefern.

P

P2P (Peer-to-Peer): Ein Netzwerk ohne zentrale Instanz, in dem alle Teilnehmer gleichberechtigt sind.

Payment Channels: Off-Chain-Kanäle für wiederkehrende Transaktionen zwischen zwei Parteien.

Pegged Assets: Tokens, deren Wert an einen anderen Vermögenswert (z. B. Fiat) gekoppelt ist.

Permissioned Blockchain: Eine Blockchain mit Zugangskontrolle, bei der nur Berechtigte teilnehmen dürfen.

Permissionless Blockchain: Eine öffentliche Blockchain ohne Zutrittsbeschränkungen.

Post-Quantum-Kryptografie: Kryptografische Verfahren, die gegen Quantencomputer resistent sein sollen.

Pre-Mining: Das Erzeugen von Coins vor dem offiziellen Netzstart.

Privacy Coin: Eine Kryptowährung mit Fokus auf Anonymität (z. B. Monero).

Proof-of-Authority (PoA): Ein Konsensverfahren, bei dem bekannte Validatoren Blöcke signieren.

Proof-of-Burn: Ein Konsensmechanismus, bei dem Coins verbrannt werden, um Mining-Rechte zu erwerben.

Proof-of-Capacity: Konsens, bei dem Speicherplatz als Ressource genutzt wird.

Proof-of-Elapsed-Time (PoET): Ein Konsensmechanismus, der zufällige Wartezeiten nutzt.

Proof-of-Replication (PoRep): Ein Nachweis, dass Daten tatsächlich repliziert und gespeichert wurden.

Proof-of-Stake (PoS): Konsens, bei dem der Anteil an gehaltenen Coins über die Validierungschancen entscheidet.

Proof-of-Work (PoW): Konsens, bei dem Rechenleistung zum Finden neuer Blöcke aufgewendet wird.

Public Blockchain: Eine offene, für alle zugängliche Blockchain.

Public Key (Öffentlicher Schlüssel): Ein öffentlich einsehbarer Schlüssel, um z. B. Zahlungen zu empfangen.

Pseudonymität: Adressen sind nicht direkt mit realen Identitäten verknüpft.

Q

Quantum-Resistance: Widerstandsfähigkeit von Kryptografie gegen Quantencomputer.

Quasi-Anonymität: Teilweise Anonymität, bei der Transaktionen nicht immer eindeutig zuordenbar sind.

R

Redundanz: Mehrfache Speicherung von Daten zur Ausfallsicherheit.

ReFi (Regenerative Finance): ReFi steht für regenerative Finanzsysteme, die Blockchain nutzen, um ökologische und soziale Projekte zu fördern. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und positiven globalen Veränderungen.

Replay Protection: Ein Schutzmechanismus gegen das Wiederholen von Transaktionen auf verschiedenen Chains.

Reputation System: Ein Bewertungssystem für Teilnehmer einer dezentralen Plattform.

Ring Signatures: Ein kryptografisches Verfahren für anonyme Signaturen.

Rollups: Skalierungslösungen, bei denen Transaktionen off-chain zusammengefasst und on-chain gesichert werden.

Rug Pull: Ein Betrug, bei dem Entwickler liquide Mittel abrupt aus einem Projekt abziehen.

S

Schnorr-Signaturen: Effizientere Signaturverfahren als ECDSA, für mehr Privatsphäre und Skalierung.

Security Audits: Überprüfungen von Smart Contracts und Blockchain-Protokollen auf Schwachstellen.

Security Deposit: Hinterlegte Sicherheitsbeträge, um Fehlverhalten in PoS-Systemen zu verhindern.

Security Token: Ein Token, der als Wertpapier eingestuft wird und regulatorischen Anforderungen unterliegt.

Settlement Layer: Die Basisebene, auf der abschließende Transaktionen stattfinden.

Sidechain: Eine eigenständige Blockchain, die an eine Haupt-Blockchain angebunden ist.

Sharding: Aufteilung des Netzwerks in Teilnetze zur Skalierung.

Slashing: Strafen für fehlerhaftes Verhalten von Validatoren in PoS-Systemen.

Smart Contract: Selbstausführende Verträge mit definierter Logik, die auf der Blockchain laufen.

Smart Contract Audit: Prüfung von Smart Contracts auf Fehler und Sicherheitslücken.

Soft Fork: Eine rückwärtskompatible Protokolländerung.

Solidity: Eine Programmiersprache für Ethereum-Smart-Contracts.

Soulbound Tokens (SBT): Nicht übertragbare Tokens, die persönliche Eigenschaften oder Zugehörigkeiten abbilden.

SPV (Simplified Payment Verification): Transaktionsvalidierung ohne vollständige Blockchain-Kopie.

Stable Coin: Eine Kryptowährung, die an einen stabilen Vermögenswert wie den US-Dollar oder Gold gekoppelt ist, um Preisschwankungen zu minimieren.

Staking: Staking bezeichnet das Halten und Sperren von Kryptowährungen in einer Wallet, um das Netzwerk zu sichern, Transaktionen zu validieren oder an Konsensmechanismen wie Proof-of-Stake teilzunehmen. Nutzer, die ihre Assets staken, werden im Gegenzug mit neuen Tokens oder Gebührenanteilen belohnt. Diese Methode gilt als energieeffizientere Alternative zum energieintensiven Mining und fördert die Stabilität sowie Sicherheit des Netzwerks.

State Channel: Ein Off-Chain-Kanal für Transaktionen zwischen zwei Parteien.

Stealth-Adressen: Ein Verfahren, um Empfängeradressen zu verschleiern.

Supply Chain Tracking: Nutzung der Blockchain zur transparenten Nachverfolgung von Lieferketten.

Swap: Tausch einer Kryptowährung gegen eine andere, oft ohne Zwischenhändler.

Synthetische Assets: Token, die den Wert von realen Vermögenswerten nachbilden.

T

Taproot: Ein Bitcoin-Upgrade für höhere Privatsphäre und Flexibilität in Smart Contracts.

TEE (Trusted Execution Environment): Hardwareisolierte Umgebung, um Code sicher auszuführen.

Testnet: Ein Testnetzwerk zum Ausprobieren neuer Funktionen ohne Risiko.

Threshold Signatures: Signaturen, die nur bei Erreichen einer gewissen Anzahl an Schlüsseln gültig sind.

Timestamping: Das Versehen von Daten mit einem vertrauenswürdigen Zeitstempel.

Token: Ein digitaler Vermögenswert, der auf einer bestehenden Blockchain erzeugt wird.

Tokenomics: Beschreibt die ökonomischen Grundlagen hinter einem Token oder einer Kryptowährung. Es umfasst Aspekte wie die Verteilung der Tokens, die maximale Menge, Mechanismen zur Steuerung von Angebot und Nachfrage sowie Anreize für die Teilnehmer des Netzwerks.

Transaction Fees: Gebühren für das Ausführen von Transaktionen.

U

Unbonding: Das Entsperren von gestakten Coins nach einer Wartefrist.

Unpermissioned Ledger: Ein Ledger ohne Zugangsbeschränkungen.

Unveränderlichkeit (Immutability): Die Unmöglichkeit, einmal bestätigte Daten nachträglich zu ändern.

Upgrade Fork: Eine Protokolländerung zur Verbesserung der Blockchain.

Upgradable Contracts: Smart Contracts, die nachträglich aktualisiert werden können.

USB Hardware Wallet: Eine Wallet auf einem USB-Gerät zur sicheren Schlüsselaufbewahrung.

UTXO (Unspent Transaction Output): Das Transaktionsmodell von Bitcoin, bei dem Outputs so lange ungenutzt bleiben, bis sie ausgegeben werden.

UTXO Consolidation: Das Zusammenfassen vieler kleiner Outputs in einen größeren, um Gebühren zu sparen.

UTXO Set: Die Gesamtheit aller aktuell ungenutzten Transaction Outputs.

V

Validator: Ein Teilnehmer in PoS-Systemen, der Transaktionen validiert und neue Blöcke erzeugt.

Validator Rewards: Belohnungen für Validatoren, die korrekte Blöcke erstellen.

Validator Set: Die Menge aller aktiven Validatoren in einem Netzwerk.

Value Transfer: Die Übertragung von Wert (z. B. Coins) von einer Adresse zur anderen.

VDF (Verifiable Delay Function): Eine Funktion, die eine minimal notwendige Zeit erfordert und deren Ergebnis überprüfbar ist.

Vesting Contracts: Verträge, die Tokens erst nach einer bestimmten Zeitspanne oder Ereignis freigeben.

Virtual Machine: Eine abstrahierte Ausführungsumgebung für Smart Contracts.

Virtual Payment Channels: Erweiterte Zahlungskanäle, die mehrere Parteien und Kanäle verbinden.

Velocity of Money: Die Umlaufgeschwindigkeit von Vermögenswerten im Kryptoumfeld.

W

Wallet: Ein Tool zur Verwaltung privater Schlüssel und zum Senden/Empfangen von Kryptowährungen.

Wash Trading: Scheinhandel zur künstlichen Erhöhung des Handelsvolumens.

Web3: Die Vision eines dezentralen Internets auf Basis der Blockchain-Technologie.

Weighted Voting: Ein Stimmabgabesystem, bei dem Stimmen nach bestimmten Kriterien gewichtet werden.

Whale: Ein Marktteilnehmer, der große Mengen an Kryptowährungen besitzt.

Whitelist: Eine Liste zugelassener Adressen oder Teilnehmer.

Whitepaper: Ein Dokument, das ein Projekt, seine Technologie und seine Ziele beschreibt.

Withholding Attack: Das Zurückhalten gefundener Blöcke, um andere Miner zu benachteiligen.

Wrapped Tokens: Tokens, die den Wert anderer Assets repräsentieren, um Interoperabilität zu erhöhen.

X

X.509-Zertifikate: Standards für digitale Zertifikate zur Identifikation von Knoten.

X-chain (Cross-Chain): Ein Mechanismus zur Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains.

XOR-Operation: Eine bitweise Operation, die in bestimmten Kryptoverfahren genutzt wird.

Y

Yield Farming: Das Generieren von Erträgen durch Bereitstellung von Liquidität und die Nutzung von DeFi-Protokollen.

YubiKey Integration: Die Verwendung von Hardware-Keys zur sicheren Authentifizierung.

Z

ZCond Proof: Ein Zero-Knowledge-Proof mit besonderen Bedingungen.

ZEnc (Encrypted Storage): Verschlüsseltes Speichersystem auf der Blockchain.

ZK DEX: Eine dezentrale Börse, die Zero-Knowledge-Technik für Privatsphäre nutzt.

ZKSync: Ein Layer-2-Protokoll für Ethereum auf Basis von Zero-Knowledge-Proofs.

Zk-STARKs: Zero-Knowledge-Proofs ohne vertrauenswürdiges Setup, skalierbar und transparent.

Zug (Crypto Valley): Ein Krypto-Hub in der Schweiz, bekannt als „Crypto Valley“.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert