Was ist ein Block ?

von

in

Ein Block in einer Blockchain ist wie eine digitale Seite in einem Notizbuch, auf der wichtige Daten dauerhaft und unveränderlich gespeichert werden. Diese Daten können Transaktionen, Smart Contracts oder andere Informationen sein, die das Netzwerk betreffen. Zusammen mit anderen Blöcken bildet er die sogenannte Blockchain – eine Kette von Datenblöcken, die miteinander verknüpft sind.

Bestandteile eines Blocks

Daten:
Die spezifischen Informationen, die im Block gespeichert werden.
Beispiel: In der Bitcoin-Blockchain sind dies Transaktionen, wie „Nutzer A sendet 2 BTC an Nutzer B“.

Hash:
Ein einzigartiger digitaler Fingerabdruck, der durch eine kryptografische Hash-Funktion erzeugt wird.
Funktion: Der Hash macht jeden Block eindeutig identifizierbar und schützt ihn vor Manipulation.

Hash des vorherigen Blocks:
Der Hash des vorherigen Blocks wird in den aktuellen Block integriert.
Funktion: Diese Verknüpfung sorgt dafür, dass alle Blöcke in der Blockchain miteinander verbunden sind. Ändert sich ein Block, wird die gesamte Kette ungültig.

Ein Beispiel für die Struktur einer Blockchain

  • Block 1 (Genesis Block):
    Daten: Erste Transaktionen
    Hash: A1B2C3
    Hash des vorherigen Blocks: Nicht vorhanden (erster Block)
  • Block 2:
    Daten: Neue Transaktionen
    Hash: D4E5F6
    Hash des vorherigen Blocks: A1B2C3
  • Block 3:
    Daten: Weitere Transaktionen
    Hash: G7H8I9
    Hash des vorherigen Blocks: D4E5F6

Diese Struktur macht die Blockchain sicher und unveränderlich, da alle Blöcke miteinander verkettet sind.

Wie wird ein Block erstellt?

  1. Sammeln von Transaktionen:
    Die Transaktionen werden gesammelt und zu einem Block zusammengefasst.
  2. Verifizierung des Blocks:
    Der Block wird durch einen Konsensmechanismus wie Proof of Work oder Proof of Stake verifiziert. Netzwerkteilnehmer, wie Miner oder Validatoren, prüfen die Transaktionen und bestätigen ihre Gültigkeit.
  3. Hinzufügen zur Blockchain:
    Nach erfolgreicher Verifizierung wird der Block zur Blockchain hinzugefügt. Alle Teilnehmer im Netzwerk aktualisieren ihre Kopie der Blockchain.

Warum sind Blöcke wichtig?

Integrität der Daten:
Die Verkettung der Blöcke stellt sicher, dass keine Daten manipuliert werden können, ohne dass es auffällt.

Sicherheit:
Die dezentrale Speicherung und die Verwendung von kryptografischen Verfahren schützen die Blockchain vor unbefugten Änderungen.

Transparenz:
Alle Transaktionen sind für die Netzwerkteilnehmer einsehbar, was Vertrauen schafft.

Ein greifbares Beispiel

Stell dir vor, du führst ein Tagebuch. Am Ende jedes Tages schreibst du eine kurze Zusammenfassung des vorherigen Eintrags:

  • Tag 1:
    Eintrag: Deine Erlebnisse.
    Zusammenfassung des Vortags: Nicht vorhanden.
  • Tag 2:
    Eintrag: Neue Erlebnisse.
    Zusammenfassung des Vortags: Kurze Wiederholung von Tag 1.
  • Tag 3:
    Eintrag: Weitere Erlebnisse.
    Zusammenfassung des Vortags: Kurze Wiederholung von Tag 2.

Wenn jemand einen früheren Eintrag ändern würde, wären alle folgenden Einträge nicht mehr korrekt. Genau so funktioniert die Sicherheit der Blockchain.

Fazit

Ein Block ist das grundlegende Baustein der Blockchain. Durch die Kombination von Daten, einzigartigen Hashes und der Verkettung mit vorherigen Blöcken entsteht eine transparente, sichere und unveränderliche Datenstruktur. Diese Eigenschaften machen die Blockchain zu einer revolutionären Technologie mit weitreichenden Anwendungsmöglichkeiten in Finanzen, Logistik, Gesundheitswesen und vielen weiteren Bereichen.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert