Die Adresse meiner Website ist: https://www.duesseldorp.de
Stand: 01.12.2024
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze:
Martin Gräbing
Schwelmer Str. 14
40235 Düsseldorf
E-Mail: kontakt@duesseldorp.de
Bei Fragen zum Datenschutz auf dieser Website wenden Sie sich bitte an den oben genannten Verantwortlichen.
Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung:
Ich verarbeite personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie meiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Sofern nicht anders angegeben, ist die Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) für bestimmte Datenverarbeitungen, insbesondere nicht notwendige Cookies
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) für Sicherheitsmaßnahmen, Spam-Erkennung und technische Funktionen
Kommentare:
Wenn Sie einen Kommentar schreiben, erhebe ich die Daten aus dem Kommentar-Formular (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Kommentar), sowie IP-Adresse und User-Agent-String (Browserkennung). Dies dient meinem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Spam zu erkennen und die Sicherheit der Website zu gewährleisten. Aus der E-Mail-Adresse kann ein Hash generiert werden, um den Gravatar-Dienst abzufragen (Datenschutzerklärung: https://automattic.com/privacy/). Nach Freigabe des Kommentars ist Ihr Profilbild (falls vorhanden) öffentlich sichtbar.
Medien:
Registrierte Nutzer sollten keine Fotos mit EXIF-GPS-Standortdaten hochladen. Besucher könnten diese Daten aus den Fotos extrahieren.
Cookies und Einwilligung:
Ich setze technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) ein, um die Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten. Andere Cookies, etwa für Analysezwecke, werden nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung über das Cookie-Banner erteilen oder widerrufen und in Ihrem Browser Cookies löschen. Kommentar-Cookies speichern Ihren Namen, E-Mail und Website für maximal ein Jahr, um Ihnen Komfort bei weiteren Kommentaren zu bieten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wenn Sie ein Konto haben und sich anmelden, prüfe ich mittels eines temporären Cookies, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Weitere Anmelde-Cookies speichern Ihre Login-Daten und Anzeigeoptionen für unterschiedliche Zeiträume, maximal jedoch zwei Wochen, wenn „Angemeldet bleiben“ gewählt ist. Mit Abmeldung werden diese gelöscht. Bearbeiten oder veröffentlichen Sie einen Artikel, wird ein Cookie gespeichert, der nach einem Tag verfällt und keine personenbezogenen Daten enthält.
Google Analytics (mit Einwilligung):
Diese Website nutzt Google Analytics der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Die Nutzung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Google Analytics setzt Cookies, um Informationen über Ihre Websitenutzung (inklusive gekürzter IP-Adresse) an Google-Server in den USA zu übertragen. Ich habe mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen und nutze IP-Anonymisierung, sodass Ihre IP-Adresse in der EU/EWR gekürzt wird. Die Datenübertragung in die USA birgt das Risiko, dass US-Behörden möglicherweise Zugriff darauf erhalten. Sie können die Cookies in Ihrem Browser deaktivieren oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Google bietet zudem ein Opt-out-Plugin an: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy
Eingebettete Inhalte von Drittanbietern:
Einige Beiträge können Inhalte von Drittanbietern (z. B. Videos, Bilder, Beiträge) einbetten. Diese verhalten sich so, als würden Sie die Drittanbieter-Website direkt besuchen. Diese Drittanbieter können Daten erheben, Cookies setzen oder Tracking-Dienste nutzen. Bitte informieren Sie sich in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter.
Spam-Erkennung (Akismet):
Zur Spam-Erkennung nutze ich den Dienst Akismet. Hierbei werden IP-Adresse, User-Agent, Referrer, URL sowie die eingegebenen Kommentare an einen Server in den USA übermittelt (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Datenschutzhinweise von Akismet sind bei Automattic einsehbar.
Speicherdauer:
Kommentare und Metadaten werden zeitlich unbegrenzt gespeichert, um Folgekommentare automatisch freigeben zu können. Benutzerdaten werden solange gespeichert, wie es für die Bereitstellung der Dienste notwendig ist. Sobald der Zweck entfällt oder Sie um Löschung bitten, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Ihre Rechte als betroffene Person:
Sie haben das Recht:
- auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Widerruf Ihrer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Wenden Sie sich hierfür bitte an den oben genannten Verantwortlichen. Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
Datenübermittlung in Drittländer:
Sofern eine Datenübermittlung in Drittländer (z. B. die USA) erfolgt, geschieht dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung, EU-Standardvertragsklauseln oder anderer geeigneter Garantien. Bitte beachten Sie, dass in solchen Drittländern unter Umständen kein EU-ähnliches Datenschutzniveau besteht.
Datensicherheit:
Ich nutze das SSL-Verschlüsselungsverfahren, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, und setze weitere technische und organisatorische Maßnahmen ein, die regelmäßig an den Stand der Technik angepasst werden.
Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung:
Diese Datenschutzerklärung wird an neue technische Entwicklungen, gesetzliche Vorgaben oder Änderungen meiner Angebote angepasst. Die jeweils aktuelle Fassung können Sie jederzeit auf meiner Website einsehen und ausdrucken.