Eine Passphrase ist eine Folge von Wörtern, die als Sicherheitsmechanismus dient. Im Vergleich zu herkömmlichen Passwörtern, die oft nur ein Wort oder eine kurze Zeichenfolge sind, besteht eine Passphrase aus mehreren Wörtern. Diese längere und komplexere Struktur macht Passphrasen in der Regel sicherer und schwerer zu knacken. Besonders bekannt ist die Verwendung von Passphrasen im Kontext der BIP-39 Wortliste, die in der Kryptowelt weit verbreitet ist.
Warum ist eine Passphrase sicherer?
Passphrases bieten zusätzliche Sicherheit durch ihre Länge und Komplexität. Da sie aus mehreren Wörtern bestehen, erhöhen sie die Anzahl der möglichen Kombinationen, die ein Angreifer ausprobieren muss, um die Passphrase zu erraten. Gut konstruierte Passphrasen sind zudem leichter zu merken als komplexe Passwörter. Zum Beispiel ist „BlauerHimmelFahrradRegenbogen“ einfacher zu behalten als „P@55w0rd!“.
Widerstandsfähigkeit gegen Brute-Force-Angriffe
Durch die hohe Entropie (Zufälligkeit und Länge) einer Passphrase sind sie wesentlich widerstandsfähiger gegen automatisierte Angriffe wie Brute-Force- oder Wörterbuchangriffe im Vergleich zu kürzeren, weniger komplexen Passwörtern.
Benutzerfreundlichkeit
Gut gewählte Passphrasen sind oft leichter zu merken als komplexe Passwörter mit vielen Sonderzeichen und Zahlen, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Verwendung von Passphrases
Die BIP-39 (Bitcoin Improvement Proposal 39) Wortliste ist eine Sammlung von 2048 englischen Wörtern, die verwendet werden, um mnemonische Passphrasen zu erstellen. Diese Passphrasen bestehen typischerweise aus 12, 18 oder 24 zufällig ausgewählten Wörtern aus dieser Liste. Bei der Einrichtung einer Wallet wird eine solche Passphrase generiert und dient als Backup, um die Wallet wiederherzustellen, falls das Gerät verloren geht oder beschädigt wird. Diese Methode der Erstellung gewährleistet, dass die Passphrasen sowohl sicher als auch leicht wiederherstellbar sind.
Erweiterte Nutzung von Passphrasen
Zusätzliche Passphrase (BIP-39 „Optional Passphrase“): Neben der mnemonischen Wortliste erlaubt BIP-39 die Verwendung einer optionalen zusätzlichen Passphrase. Diese fungiert als eine Art „13. Wort“ und erhöht die Sicherheit weiter, da sie separat von den 12, 18 oder 24 Wörtern der Wortliste ist. Es ist jedoch wichtig, diese zusätzliche Passphrase ebenfalls sicher zu speichern, da der Verlust dieser Passphrase den Zugriff auf die Wallet unzugänglich machen kann.
Tipps zur Erstellung einer sicheren Passphrase
Eine sichere Passphrase sollte aus mehreren zufälligen Wörtern bestehen, die nicht miteinander verbunden sind, um die Sicherheit zu erhöhen. Die BIP-39 Wortliste bietet eine standardisierte Methode, um solche Passphrasen zu generieren. Persönliche Informationen wie Namen oder Geburtsdaten sollten vermieden werden, da sie leichter zu erraten sind. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, können zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie die Verwendung von Zahlen und Sonderzeichen in Kombination mit der Passphrase erwogen werden.
Praktische Tipps zur Erstellung
- Zufällige Auswahl: Verwende bei der Erstellung einer Passphrase möglichst eine zufällige Auswahl von Wörtern aus der BIP-39 Wortliste. Tools und Wallet-Software bieten oft Funktionen zur sicheren Generierung solcher Passphrasen.
- Vermeidung von Mustern: Achte darauf, keine erkennbaren Muster oder zusammenhängenden Wörter zu verwenden, da dies die Sicherheit verringern könnte.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
- Physische Sicherheit: Da Passphrasen oft auf Papier notiert werden, ist es wichtig, dieses Dokument an einem sicheren Ort aufzubewahren, beispielsweise in einem Tresor. Vermeide es, die Passphrase digital zu speichern, um das Risiko von Hackerangriffen zu minimieren.
- Backup-Strategien: Es empfiehlt sich, mehrere physische Kopien der Passphrase an verschiedenen sicheren Orten zu hinterlegen. So bist du auch bei Verlust oder Beschädigung eines Backup-Standortes abgesichert.
- Regelmäßige Überprüfung: Überprüfe regelmäßig, ob deine Passphrase korrekt und aktuell ist, insbesondere wenn du Änderungen an deiner Wallet oder deinen Sicherheitsmaßnahmen vornimmst.
Ein Beispiel im Alltag
Stell dir vor, du richtest eine neue Wallet ein. Die Wallet-Software generiert eine Passphrase aus 12 zufälligen Wörtern der BIP-39 Wortliste, wie „abandon ability able about above absent absorb abstract absurd abuse access accident“. Du schreibst diese Passphrase auf ein Blatt Papier und bewahrst es an einem sicheren Ort auf. Solltest du jemals den Zugriff auf deine Wallet verlieren, kannst du diese Passphrase verwenden, um deine Wallet und damit den Zugriff auf deine Kryptowährungen wiederherzustellen.
Fazit
Eine Passphrase ist eine sichere und benutzerfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Passwörtern. Die Verwendung der BIP-39 Wortliste bietet eine standardisierte und sichere Methode zur Erstellung von Passphrasen, die weit verbreitet ist. Durch ihre Länge und die Verwendung zufälliger Wörter bieten Passphrasen eine hohe Sicherheit, während sie gleichzeitig benutzerfreundlich bleiben. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie physische Sicherung, Backup-Strategien und die Nutzung einer optionalen zusätzlichen Passphrase können den Schutz weiter verstärken. Indem du eine gut konstruierte Passphrase verwendest, kannst du deine digitalen Vermögenswerte und sensiblen Informationen effektiv schützen.
Ich hoffe, diese verbesserte Erklärung hilft dir, das Konzept der Passphrase noch besser zu verstehen und optimal zu nutzen!
Schreibe einen Kommentar