Der Name meines Blogs „duesseldorp“ ist kein Zufall. Er geht auf die historischen Wurzeln Düsseldorfs zurück, die oft in Vergessenheit geraten. Ursprünglich wurde die Stadt nämlich „Dusseldorp“ genannt, als sie im Jahr 1135 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Damals war Düsseldorf noch eine kleine Siedlung an der Düssel, einem bescheidenen Nebenfluss des Rheins. Es war weit entfernt von der lebendigen Metropole, die wir heute kennen. Der Name verweist auf diese bescheidenen Anfänge, auf eine Zeit, in der das „Dorf“ am Wasser die Keimzelle für das spätere Wachstum bildete.
Ein Schlüsselmoment in der Geschichte der Stadt war die Schlacht von Worringen im Jahr 1288. Durch diesen Sieg erlangte Düsseldorf seine Stadtrechte, was den Grundstein für die Entwicklung der Stadt legte. Doch trotz dieses Wendepunkts blieb der Name noch einige Zeit bestehen und spiegelt das Bewusstsein für die Ursprünge wider.
Inspiriert von dieser historischen Entwicklung habe ich mich für den Namen „duesseldorp“ entschieden. Der Blog verbindet die Geschichte der Stadt mit ihrem heutigen, modernen Gesicht. Während Düsseldorf heute als internationales Zentrum für Mode, Kunst und Wirtschaft bekannt ist, soll der Name des Blogs an die Anfänge erinnern und zeigen, dass Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen.
„duesseldorp“ steht für die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart – ein Blog, der Düsseldorfs Geschichte respektiert und zugleich die modernen Aspekte dieser facettenreichen Stadt in den Fokus rückt. Durch die Wahl des Namens bleibt ein Stück Stadtgeschichte lebendig und zeigt, dass Düsseldorf sich stets weiterentwickelt, ohne seine Wurzeln zu vergessen.
Schreibe einen Kommentar