Jeck, bunt und voller Leben: Wie das Düsseldorfer Karnevalsmotto jedes Jahr aufs Neue vereint

von

in ,

In Düsseldorf hat das Karnevalsmotto eine ganz besondere Bedeutung. Hier, im Herzen des Rheinlands, ist der Karneval nicht nur Tradition, sondern ein lebendiger Ausdruck der Lebensfreude, den die Düsseldorfer mit ganzem Herzen zelebrieren. Jedes Jahr schafft das Motto einen Rahmen, der die einzigartige Mischung aus rheinischem Humor, lokaler Identität und gesellschaftlichem Zeitgeist einfängt. Es vereint die Menschen in der Stadt – ob groß oder klein, alt oder jung und spiegelt wider, was Düsseldorf bewegt.

Von humorvollen Anspielungen auf lokale Eigenheiten, wie den berühmten Hoppeditz, bis hin zu kreativen Verweisen auf globale Themen, lädt das Motto dazu ein, in der Karnevalssession gemeinsam zu lachen, zu tanzen und den Alltag hinter sich zu lassen. Es ist die närrische Parole, die die Stadt in eine bunte und fröhliche Hochburg verwandelt und den Düsseldorfern die Möglichkeit gibt, ihre Kreativität und ihren Stolz auf ihre Heimat auszuleben.

Im Folgenden findest du eine Übersicht der Karnevalsmottos in Düsseldorf von 1947 bis 2025, die die Entwicklung und Vielfalt des närrischen Treibens in unserer Stadt widerspiegeln.

1947: Alles Zirkus
1948: Mir sind widder do
1949: Närrische Parade
1950: Häs du en Ahnung – alles Planung
1951: Lachen über alle Grenzen
1952: Ganz Düsseldorf schlägt Rad
1953: Kongress der Narretei
1954: Schlaraffenland am Düsseldorfstrand
1955: Weltgeschehen – närrisch gesehen
1956: Närrischer Paprika
1957: Vom Neandertaler zum Steuerzahler
1958: Jan Wellem und seine Söhne
1959: Märchenzoo Düsseldorf
1960: Das ist der Gipfel
1961: Wenn wir alle Engel wären
1962: Karneval International
1963: Man soll es nicht für möglich halten
1964: Zu schön, um wahr zu sein
1965: Das darf nicht wahr sein
1966: Freude für die ganze Welt
1967: In Düsseldorf geht’s rund
1968: Mensch, ärgere dich nicht
1969: In der Narrheit liegt Wahrheit
1970: Treffpunkt der Welt
1971: Düsseldorf im Jahre 2000
1972: Närrisches Spiel ohne Grenzen
1973: Märchen aus 1001 Nacht
1974: Heut‘ und anno dazumal – Modestadt im Karneval
1975: Kinder, wie die Zeit vergeht
1976: Festival der Freude
1977: Närrischer Klimbim
1978: Darum ist es am Rhein so schön
1979: Düsseldorfer Milieu – vom Schloßturm bis zur Kö
1980: Lommer op’m Teppich blieve
1981: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten
1982: M’r moss och jönne können
1983: Lott d’r Mot net senke
1984: Alles Theater, Theater …
1985: Mer make jet met
1986: Was uns noch alles blüht
1987: 699 Jahre blühende Phantasie
1988: Düsseldorf – je öller, je döller
1989: Dat mer dat noch erlääwe dürfe
1990: Von nix kütt nix
1991: Wie einst im Mai
1992: Endlich widder jeck
1993: Ejal wat dröckt – et wöd jejöckt
1994: Die Welt lacht und tanzt in Düsseldorf
1995: Nase voll – trotzdem doll
1996: Der Globus eiert – Düsseldorf feiert
1997: Dat schlucke mer och noch
1998: Mer trecke all an eene Strang
1999: Jätz wöhd noch flöck de Mark verjöckt
2000: Mer jubiliere on fiere
2001: Jede Jeck is anders
2002: Närrische Olympiade in Düsseldorf
2003: Läwe on läwe losse
2004: Wat kütt, dat kütt
2005: Düsseldorf – bunt wie die Welt
2006: Nit Quake – Make
2007: Düsseldorfs närrische Illusionen
2008: Mer kann och alles öwerdriewe
2009: Do bes de platt
2010: Jeck – we can … !
2011: Jebuddelt, jebaggert, jebützt
2012: Hütt dommer dröwer lache
2013: Och dat noch
2014: Düsseldorf mäkt sech fein
2015: Traumhaft Jeck
2016: Düsseldorf – scharf wie Mostert
2017: Uns kritt nix klein – Narrenfreiheit, die muss sein
2018: Jeck erst recht
2019: Düsseldorf – gemeinsam jeck
2020: Unser Rad schlägt um die Welt
2021-2023: ***
2024: Wat et nit all jöwt…
2025: 200 Johr – Hütt on wie et wor


album-art

Top Songs zur Karnevalssession 2025
00:00


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert